Skip to content
Starkheim 3 | 84453 Mühldorf a. Inn +49 8631 98637-0

Fort- und Weiterbildungsangebote der Fachakademie

Insbesondere für

  • Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte
  • SozialpädagogInnen
  • Lehrkräfte
  • ErzieherInnen im Berufsanerkennungsjahr

bieten wir umfassende Fort- und Weiterbildungsangebote.

 

Die Veranstaltungen finden in der Fachakademie für Sozialpädagogik Mühldorf statt.

Am Kursende erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Die Anmeldung kann persönlich, schriftlich, per Fax, telefonisch oder über E-Mail erfolgen. Anmeldungen sind in jedem Fall verbindlich. Bitte beachten Sie die jeweiligen Anmeldefristen. Selbstverständlich können Sie nach der Anmeldefrist anfragen, ob noch freie Plätze zur Verfügung stehen. Sie erhalten nach der Anmeldung eine schriftliche Anmeldebestätigung, vorzugsweise per E-Mail.

Die Kursgebühren sind nach Erhalt der Anmeldebestätigung auf folgendes Konto zu überweisen, erst dann gilt die Anmeldung als gesichert.

Fachakademie für Sozialpädagogik Mühldorf
Kreissparkasse Mühldorf
IBAN: DE44 7115 1020 0000 9354 37
BIC: BYLADEM1MDF

ErzieherInnen im Berufsanerkennungsjahr erhalten 50% Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr.

In der Kursgebühr sind bei ganztägigen Veranstaltungen, falls nicht anders vermerkt, eine Pausenbewirtung vormittags und nachmittags enthalten. Auch bei Nachmittagsveranstaltungen ist eine Pausenbewirtung enthalten.

Außerdem bieten wir Ihnen ein preisgünstiges Mittagessen in unserer Cafeteria. Bitte beachten Sie, dass wir für nicht in Anspruch genommene Leistungen keine Preisnachlässe gewähren.

Rücktritt

Bis zum Ende des Anmeldeschlusses ist ein Rücktritt möglich. Erfolgt die Absage später, müssen wir Ihnen die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung stellen. Sie können selbstverständlich eine Ersatzperson mitteilen.

Kursausfall

Bei zu geringer Teilnehmerzahl oder Erkrankung der Referentin/ des Referenten kann der Kurs abgesagt oder verschoben werden. Selbstverständlich erstatten wir Ihnen in diesem Fall bereits entrichtete Zahlungen in voller Höhe zurück.

Weitere Ansprüche gegenüber dem Träger bestehen nicht.

Kursangebote:

LERNORT PRAXIS Kompetente Praxisanleitung und Mentoring

Anleitung und Mentoring von Praktikantinnen und Praktikanten in sozialpädagogischen Einrichtungen ist eine verantwortungsvolle und herausfordernde Aufgabe. Die Anforderungen haben sich in den letz­ten Jahren verändert und die Vielfalt der Aufgaben hat erheblich zugenommen. Die Anleitungen koope­rieren auf Augenhöhe mit der Fachakademie und unterstützen am Lernort Praxis maßgeblich die Ent­wicklung professioneller Fertigkeiten. Im Rahmen der Fortbildung stellen wir uns gemeinsam dieser komplexen Rolle mit ihren vielfältigen Facetten und Anforderungen.

Inhalte

  • Die Anforderungen an die Rahmenbedingungen am Lernort Praxis
  • Reflexion der eigenen Rolle und der Berufsbiographie
  • Prozesshafte Anleitung und Mentoring (u. a. Ausbildungsplan)
  • Lernsettings und Lernstrategien am Lernort Praxis gestalten
  • Im Dialog bleiben – Professionelle Gesprächsführung
  • Praxisbesuche und Prüfungen als Chance und Herausforderung
  • Beurteilungsverfahren

Referentin:                 Anna Berndl

Fachberatung Kindertagesstätten, Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern

Teilnehmerzahl:          20

Teilnahmegebühr:    200 EUR

Veranstaltungsort:      Fachakademie Mühldorf

Termine für die zweitägige Fortbildung:

Seminar 1

Montag und Dienstag, 19. und 20. Januar 2026,

9.00 – 16.00 Uhr

Anmeldeschluss:

7. Januar 2026

Seminar 2

Dienstag und Mittwoch, 23. und 24. Juni 2026,

9.00 – 16.00 Uhr

Anmeldeschluss:

8. Juni 2026

STR (Sozialtherapeutisches Rollenspiel) - eine etwas andere Gruppenmethode

STR arbeitet mit einer helfenden, stützenden und niemals aufdeckenden Arbeitshaltung. Aus diesem Grund unterscheidet sie sich von anderen Methoden.

Über ein ressourcenorientiertes Menschenbild zielt es auf die Mobilisierung von Hilfe zur Selbsthilfe und erweitert das eigene Verhaltensrepertoire und befördert eine zunehmende persönliche Weiterentwick­lung. Bei der praktischen Umsetzung ist ein „Spielschema“ behilflich, vielfältige Spielvarianten verbes­sern die Selbst- und Fremdwahrnehmung, das Sozialverhalten, sowie der Wahrnehmung, Strukturie­rung und Lösung aktueller Herausforderungen.

Termin:                     Dienstag, 20. Januar 2026, 9.00 – 16.00 Uhr

Referentin:                 Monika Bichler

Sozialpädagogin M. A.

Teilnehmerzahl:          20

Teilnahmegebühr:    100 EUR

Veranstaltungsort:      Fachakademie Mühldorf

Zielgruppe:                 Pädagogische Fachkräfte

Anmeldeschluss:        7. Januar 2026

Yoga mit und für Kinder - Teil 1: Yoga im Kindergartenalltag

Die Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden eine Einführung in die Welt des Yoga und Basiswissen, um Yoga im Kindergartenalltag sinnvoll einzusetzen. Es werden die Unterschiede zwischen Yoga für Kinder und Erwachsene erklärt, verschiedene Asanas (Körperhaltungen) und Atemtechniken vorgestellt und deren Wirkung auf Kinder erläutert. Zudem lernen die Teilnehmenden Yoga-Bewegungsspiele, den Materialeinsatz im Kindergarten, Entspannungstechniken sowie yogische Rituale für den Alltag kennen. Ziel ist es, den Fachkräften Sicherheit und Ideen zu geben, Yoga in den Alltag der Kinder spielerisch und achtsam einzubringen, um deren Körperbewusstsein und innere Ruhe zu fördern.

Termin:                     Freitag, 6. Februar 2026, 9.00 – 16.00 Uhr

Referentin:                 Nicole Lunitz

Erzieherin, Kulturpädagogin Tanz, Yogalehrerin

Teilnehmerzahl:          20

Teilnahmegebühr:    100 EUR

Veranstaltungsort:      Fachakademie Mühldorf

Zielgruppe:                 Pädagogische Fachkräfte

Anmeldeschluss:        23. Januar 2026

Yoga mit und für Kinder - Teil 2: Wie konzipiere ich eine Yogastunde für Kinder

Dieses Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte mit Grundkenntnissen in Yoga, ideal­erweise nach Teilnahme an Teil 1, die Freude an Bewegung haben und Yoga aktiv im Kindergarten­alltag umsetzen möchten.

In dieser Fortbildung wird das Wissen über Yoga mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren vertieft und vermittelt, wie eine Yogastunde für Kinder strukturiert wird – von Anfangsritual und Atemtechniken über die thematische Einführung und Asanapraxis bis hin zur Entspannung. Anhand von Beispielstunden für 3- bis 4-Jährige und 5- bis 6-Jährige wird praxisnah gezeigt, wie Yogastunden gestaltet werden können. Zudem wird die Ausarbeitung von drei direkt umsetzbaren Yogastunden besprochen, so dass die Teil­nehmenden nach der Fortbildung unmittelbar mit eigenen Kinderyogastunden starten können. Ein Handout sowie ein Literaturverzeichnis zur Vertiefung runden die Fortbildung ab.

Termin:                     Freitag, 6. März 2026, 9.00 – 16.00 Uhr

Referentin:                 Nicole Lunitz

Erzieherin, Kulturpädagogin Tanz, Yogalehrerin

Teilnehmerzahl:          20

Teilnahmegebühr:    100 EUR

Veranstaltungsort:      Fachakademie Mühldorf

Zielgruppe:                 Pädagogische Fachkräfte

Anmeldeschluss:        13. Februar 2026

Kinder mit unangenehmen Gefühlen begleiten – Emotions-Coaching

Wenn wir Kindern mit unangenehmen und heftigen Gefühlen wie Wut, Trauer, Enttäuschung begegnen, fühlen wir uns oft überfordert oder hilflos. Wir versuchen das Gefühl schnell „wegzubekommen“, indem wir trösten oder ablenken.

Doch was lernt das Kind daraus? Was wird es sich fragen?

  • Mein Gefühl darf nicht sein?
  • Ich bin nicht ok, so wie ich bin?
  • Schaffe ich es nicht, eine Lösung für mich zu finden?
  • Ich werde nicht verstanden!

Wir können dem Kind vermitteln, dass es verstanden und akzeptiert wird, auch mit seinen unangeneh­men Gefühlen. Das Kind fühlt sich in seiner ganzen Persönlichkeit gesehen, lernt mit seinen Gefühlen umzugehen und kreativ nach Lösungen zu suchen.

Inhalte

  • Selbstfürsorge
  • Selbsterfahrungsübung
  • Theoretischer Input aus der Hirnforschung bez. Gefühle
  • Leitfaden Emotions-Coaching

Ziele

  • Methoden, im Arbeitsalltag Kraft zu tanken
  • Emotions-Coaching und das Kind bei der Lösungssuche begleiten
  • Förderung emotionaler Intelligenz und sozialer Kompetenzen

Termin:                     Montag, 23. Februar 2026, 14.00 – 17.00 Uhr

Referentin:                 Amalia Zuppardi

Erzieherin, Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (DGGTP),
Systemische Supervisorin (SG)

Teilnehmerzahl:          20

Teilnahmegebühr:    50 EUR

Veranstaltungsort:      Fachakademie Mühldorf

Zielgruppe:                 Pädagogische Fachkräfte

Anmeldeschluss:        6. Februar 2026

Streitigkeiten zwischen Kindern – Peer-Konflikte (aufbauend auf Kurs "Emotions-Coaching")

Wenn zwei sich streiten – Konflikte zwischen Kindern achtsam begleiten und unterstützen, um eine gemeinsame Lösung zu finden

Wenn sich Kinder streiten, fühlen wir uns als Pädagogen oft hilflos und überfordert. Wir sollen Schieds­richter sein und gerecht entscheiden, obwohl wir meist die Ausgangssituation nicht kennen. Anschlie­ßend fühlt sich häufig mindestens ein Kind ungerecht behandelt oder als Gewinner und wir als Fach­kräfte haben das Gefühl keine zufriedenstellende Lösung für das Problem gefunden zu haben.

Inhalte:

Aufbauend auf das „Emotions-Coaching“ erhalten Sie praktisches Handwerkzeug, um die Kinder in einer Konfliktsituation achtsam und einfühlsam zu begleiten, den Streit zu schlichten und sie bei einer gemeinsamen Lösungssuche zu unterstützen.

Ziele:

  • Handlungssicherheit in der Begleitung von Konfliktsituationen
  • Förderung der sozialen Kompetenzen der Kinder
  • Unterstützend auf kreative Lösungsprozesse einzuwirken

Termin:                     Montag, 9. März 2026, 14.00 – 17.00 Uhr

Referentin:                 Amalia Zuppardi

Erzieherin, Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (DGGTP),
Systemische Supervisorin (SG)

Teilnehmerzahl:          20

Teilnahmegebühr:    50 EUR

Veranstaltungsort:      Fachakademie Mühldorf

Zielgruppe:                 Pädagogische Fachkräfte

Anmeldeschluss:        23. Februar 2026

Einfühlsam Grenzen setzen

Im Kita-Alltag kann manchmal der Eindruck entstehen, dass wir den ganzen Tag damit beschäftigt sind, den Kindern etwas zu verbieten oder sie zu etwas antreiben zu müssen. Das kann für Pädagog*innen wie für die Kinder gleichermaßen frustrierend sein.

Wie kann ich die Kinder dazu bewegen, das zu tun, was sie sollen und das zu lassen, was sie nicht sollen. Wir werden üben, uns so auszudrücken, dass die Kinder unser Anliegen verstehen und es um­setzen, ohne dass sie sich vor den Kopf gestoßen fühlen. Zudem erlernen wir eine Methode, die das Thema Partizipation beinhaltet und mit der wir bestimmt und liebevoll Grenzen setzen können.

Inhalte

  • Emotionales Beziehungskonto – Ohne Beziehung keine Erziehung
  • Kooperation gewinnen – Die Kraft der positiven Bilder
  • Konsequenzen (logisch – natürlich) – Wiedergutmachung
  • Grenzen setzen – Wahlmöglichkeiten bieten – Partizipation

Ziele

  • Möglichkeiten, die Beziehung zu dem einzelnen Kind zu stärken
  • Konkrete, freundliche und positive Aufforderungen aussprechen
  • Anbieten von Wahlmöglichkeiten anstelle zu verbieten

Termin:                     Mittwoch, 25. März 2026, 14.00 – 17.00 Uhr

Referentin:                 Amalia Zuppardi

Erzieherin., Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (DGGTP),
Systemische Supervisorin (SG)

Teilnehmerzahl:          20

Teilnahmegebühr:    50 EUR

Veranstaltungsort:      Fachakademie Mühldorf

Zielgruppe:                 Pädagogische Fachkräfte

Anmeldeschluss:        9. März 2026

Teamfortbildungen und Inhouse-Schulungen:

Die Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit und eine gute Zusammenarbeit im Team sind Voraussetzung und Herausforderung zugleich, um eine gute Qualität der pädagogischen Arbeit in Einrichtungen zu gewährleisten. Gemeinsame Fortbildungen und Workshops können dabei einen wichtigen Beitrag leisten.

Gerne entwickeln wir für Ihr Team eine passgenaue Fortbildung oder einen Workshop zu Ihrem aktuellen Thema.
Dadurch haben Sie als Team eine effektive Möglichkeit, die Inhalte in Ihren individuellen Praxisalltag zu integrieren. Zugleich stärkt sich das Wir-Gefühl im Team.

Sie finden unten auf dieser Seite zudem mögliche Themen für Ihren Tag mit dem Team und bereits konzipierte Fortbildungen.

Termin: Wir finden gemeinsam einen Termin für die Durchführung.

Referent/in: Je nach Thema wählen wir eine Referentin/einen Referenten, die/der sich zur genauen Planung mit Ihnen in Verbindung setzt

Gebühr: für einen ganzen Tag (6 h zzgl. Mittagspause) 800,00 Euro zzgl. Fahrtkosten, für einen halben Tag (3 h) 400,00 Euro zzgl. Fahrtkosten

Ort: In Ihrer Einrichtung oder an der Fachakademie

Anfragen bitte an:

Fachakademie für Sozialpädagogik,

Starkheim 3, 84453 Mühldorf am Inn,

Tel.: 08631-98637-16 (Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr), Fax: 08631-98637-18
E-Mail: rosemarie.precht@nulldiakonie-traunstein.de

TWT -TeamWellnessTag/TeamWorkshopTag

„Wir leisten eine hervorragende und anspruchsvolle Arbeit in unserem (beruflichen) Alltag, die so oft nicht gesehen wird“

„Wir haben viel zu wenig Zeit für uns selbst“

„Manchmal habe ich den Eindruck, ich muss halt einfach funktionieren“

„Wir müssen immer wieder Probleme lösen – und was gut funktioniert, ist einfach selbstverständlich“

Solche oder ähnliche Aussagen höre ich immer wieder von Teammitgliedern.

Und ich frage mich oft:

  • Was hilft uns als Team dabei, unsere Stärken zu fokussieren?
  • Was schätzen wir aneinander und wie erleben wir, dass wir individuell und unterschiedlich sind?
  • Wie finden wir vertrauensvolle äußere und innere Räume, die unser Teamleben bereichern?
  • Wie kann in einer Welt voller Herausforderungen und Anforderungen mit positivem Mindset Zukunft gestaltet werden?

In einem vertrauensvollen und geschützten Raum können Möglichkeiten entstehen, weil der Fokus auf dem liegt, was gelingt und auch für die Zukunft trägt.

In einem vorbereitenden kurzen Gespräch/Telefonat klären wir Ihre Interessen, Themen und Fragen, um Ihnen ein – auf Ihre Teamsituation zugeschnittenes – Angebot zu machen.

Mit Methoden zu persönlicher Reflexion, zum Innehalten, zu eigener und gemeinsamer Wertschätzung, gönnen Sie sich einen Workshop-Tag , der zum verdienten inneren TeamWellnessTag werden kann.

Im besten Fall können durch Sie selbst und durch Ihre Teamkolleg:innen miteinander neue Wege entdeckt und neue Erfahrungen geteilt werden.

Den Raum dafür bieten wir.

Referent: Michael Väth

Inhouse-Schulung: Tablet & Co. - Digitale Medien in der Kita

Medien sind zu einem festen Bestandteil der Lebenswirklichkeit von Kindern geworden. Doch dieser Bedeutungszuwachs, die ständige Zunahme des Medienangebots und der zumeist passive Konsum in den Familien führen verstärkt zu Konflikten und Verunsicherungen. Dabei bieten die digitalen Medien ein großes Potential an pädagogischen Möglichkeiten, indem sie neue Lernerfahrungen und Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen. Das Erlernen eines kritischen, aktiven und kreativen Umgangs mit Medien gehört zu einer äußerst wichtigen Zukunftskompetenz, die Kinder heutzutage bereits in jungen Jahren erwerben sollten.
Doch wie kann man einerseits das Risiko von unreflektierter Mediennutzung bzw. mangelnden Sicherheitseinstellungen vermeiden und andererseits die Chancen durch einen pädagogisch fundierten, alltagsintegrierten, lebensweltorientierten Einsatz nutzen?
Im Rahmen der Fortbildung „Tablet & Co.“ von der Fachakademie für Sozialpädagogik in Mühldorf erfahren pädagogische Fachkräfte, wie sie sich diesem Thema nähern und erhalten wertvolle, praktische Anregungen für den Medieneinsatz im Kita-Alltag.

Konkret sind in der ganztägigen Fortbildung folgende Inhalte enthalten:

1. Wissensvermittlung
– Mediennutzungsverhalten von Kindern & medienspezifische Risiken
– altersgemäße Medienauswahl und Chancen der Medienarbeit
– pädagogische Einbettung des Medieneinsatzes (Bildungsauftrag des Bay. Bildungs- und Erziehungsplanes, Zielkompetenzen, Kriterien zur App-Auswahl, rechtliche Rahmenbedingungen, Erarbeiten von Kita-Medienregeln, Planung von Medienprojekten)
– Elternarbeit bei medienspezifischen Inhalten

2. praktische Einsatzmöglichkeiten und Ausprobieren verschiedener Anwendungen
– Workshops zum Einsatz von digitalen Medien als Werkzeuge zum digitalen Gestalten und Forschen, zur Sprachförderung, Audio-, Foto- und Filmarbeit sowie Nutzung der Medien als Wissensquelle
– Ausprobieren von Lernrobotern und Programmiermöglichkeiten
Zentrales Anliegen eines pädagogisch begründeten Medieneinsatzes ist hierbei immer die Zielsetzung, dass die Medien in den Kita-Alltag als ergänzendes Werkzeug integriert werden und niemals Sinneserfahrungen in der realen Welt oder soziale Interaktion ersetzen sollen.

Referentin: Dr. Claudia Nußer

Mögliche Themen - eine kleine Auswahl zur Inspiration

  • Gesprächsführung mit Eltern
  • Gesprächsführung mit Kindern
  • Kreativität im Blick – neue Ideen/Perspektiven für die pädagogische Arbeit entwickeln
  • Mikrotransitionen im Tagesablauf
  • Naturpädagogische Themen
  • Teamentwicklung
  • Moderation eines Konzeptionstages
  • usw.

Fortbildungen zum Umgang mit Tod und Trauer

Fortbildungen zu diesem Thema bietet unser Kooperationspartner Hospizakademie Annabrunn an. Nähere Informationen finden Sie hier.

Fachpädagogin/Fachpädagoge für Ganztagsbildung (IHK) – ein Angebot der Akademie für Ganztagspädagogik e.V.

Ausgehend von den Erfahrungen in der pädagogischen Praxis bietet die Akademie für Ganztagspädagogik in Kooperation mit der Fachakademie für Sozialpädagogik Traunstein eine umfangreiche Fortbildung, die sich an alle richtet, die in Ganztagsangeboten tätig sind oder arbeiten wollen.

Die erfolgreiche Absolvierung des Gesamtlehrgangs ermöglicht die zertifizierte Qualifikation mit der Bezeichnung Fachpädagogin/Fachpädagoge für Ganztagsschulen (IHK).

Das Fortbildungsangebot wird als Kombination aus Fern- und Präsenzlehrgang berufsbegleitend in etwa anderthalb Jahren absolviert. Insgesamt umfasst der Lehrgang 16 Module, die in 500 Zeitstunden bearbeitet werden.

FERNSTUDIUM

Der größte Teil des Lehrgangs wird als Fernstudium absolviert. Dadurch ist es möglich, die Zeit des Selbststudiums frei einzuteilen und die damit verbundenen Aufgaben flexibel anzugehen.

PRÄSENZPHASEN

Zweimal im Jahr finden während des Lehrgangs Präsenzphasen statt – jeweils eine Woche mit 40 Lerneinheiten in Traunstein. Hier werden die Themen aus den Modulen, die zuvor im Fernstudium behandelt wurden, vertieft und anhand von Beispielen diskutiert. Neben der Arbeit in den Seminaren werden die Präsenzwochen traditionell dafür genutzt, Bekanntschaften aufzubauen, sich mit anderen Lehrgangsteilnehmern und mit den Dozierenden persönlich auszutauschen.

FLEXIBLE DAUER

Wer beruflich oder privat stärker beansprucht ist, kann für den Lehrgang auch eine längere Dauer von bis zu drei Jahren einplanen.

STUDIENHEFTE

Alle Lehrgangsteilnehmer erhalten nach der Anmeldung eines oder mehrere Studienhefte für jedes der 16 Module. Diese Hefte wurden im Auftrag der Akademie für Ganztagspädagogik von ausgewiesenen Experten praxisorientiert verfasst. Sie geben anschaulich dargestellte Informationen und stellen Modelle sowie Ansätze für den Ganztagsalltag vor.

E-CAMPUS

Die AfG hat in Kooperation mit dem Institut für Lern-Innovation der Universität Erlangen-Nürnberg einen E-Campus eingerichtet, der den Lehrgangsteilnehmern im Rahmen ihrer Fortbildung zur Verfügung steht. Für jedes Modul des Lehrgangs gibt es im E-Campus einen eigenen Bereich, der u.a. Kursmaterialien, Literaturhinweise, Übungsaufgaben sowie Kommunikationsmöglichkeiten zu den Dozentinnen und Dozenten bietet.

LEHRGANGSBEGINN UND BEWERBUNG:

Immer halbjährlich, am 1. April bzw. 1. November

 

Ansprechpartner und Anmeldung

Dr. Anna-Maria Seemann
Akademie für Ganztagspädagogik e.V.
Almos 46, 91335 Hilpoltstein

E-Mail: a.seemann@nullafg-im-netz.de

Telefon +49 1522 1709584

Weitere Informationen erhalten Sie hier: [Link zu afg-im-netz.de]

Präsenzstandort

Fachakademie für Sozialpädagogik Traunstein
Herzog Friedrich-Str. 6 a
83278 Traunstein

Kontakt

Fachakademie für Sozialpädagogik Mühldorf
Starkheim 3, 84453 Mühldorf a. Inn
T +49 8631 986370
F +49 8631 9863718
E-Mail

Ansprechpartner Leitung:

Kerstin Haider

Nicole Kuhns

Stellvertretende Schulleitung
E-Mail

Ansprechpartnerinnen Sekretariat und Verwaltung:

Irene Seyfried

Rosemarie Precht

An den Anfang scrollen